Putzen gegen die Diktatur der Effizienz
***English version below***
Putzen gegen die Diktatur der Effizienz | Fensterausstellung von studio b severin
Reinigungsrituale und traditionelle handgefertigte Reinigungswerkzeuge sind in der japanischen Kultur stark verwurzelt. Durch das Putzen drücken wir unseren Respekt und unsere Wertschätzung gegenüber uns selbst, anderen und unserer direkten Umgebung aus. Reinigung verändert unser Bewusstsein und unsere Wahrnehmung. Es fördert Selbstständigkeit, Hilfsbereitschaft und Rücksichtnahme. Außerdem lernen wir, unsere Handlungen mit deren Ursache und Wirkung in Beziehung zu setzen.
Die Ausstellung Putzen gegen die Diktatur der Effizienz von studio b severin untersucht die Bedeutung des Putzens für den/die Einzelnen und innerhalb der Gesellschaft. Das Design-Duo geht hierbei der Frage nach, wie beim Putzen Achtsamkeit, Mitmenschlichkeit und Ressourcen schonendes Umweltbewusstsein verkörpert oder erlernt werden kann. Beim Perspektivwechsel auf die alltägliche Praxis des Putzens geht es nicht darum, die perfekte Sauberkeit zu erreichen. Ein Ziel ist es, eine Regelmäßigkeit in Form einer täglichen Morgenroutine zu entwickeln.
Birgit Severin und Guillaume Neu-Rinaudo von studio b severin waren im Frühjahr 2020 als Gestalter*innen in Residence bei feldfünf. Die Ausstellung präsentiert Auszüge ihrer Recherchen in Video- und Audioarbeiten, Objekten, Fotografien und gibt einen Einblick in ihr Buch, das gerade zum Thema entsteht.
Am 9. Januar, 11 Uhr, sprechen die Designer*innen online mit dem japanischen Mönch Shoukei Matsumoto, Autor des Buchs A Monk’s Guide to a Clean House and Mind. Am 19. Januar, um 18:15 Uhr werden Guillaume und Birgit, von studio b severin eine Online-Führung durch die Ausstellung geben. Und am 23. Januar findet um 11 Uhr ein nachbarschaftliches Neujahrsputz-Event auf dem Fromet-und-Moses-Mendelssohn-Platz statt.
Birgit Severin hat für Deutschlandfunk Kultur, Fazit am 06.01.2021 ein Interview gegeben. Putzt du noch oder lebst du schon? Über das Reinigen als Achtsamkeitsübung ist in der Audiothek zu finden.
Die Ausstellung wurde mit freundlicher Unterstützung vom Goethe-Institut Villa Kamogawa realisiert.
***English version***
Cleaning Against the Dictatorship of Efficiency | Showcase exhibition by studio b severin
Purification rituals and traditional handmade cleaning tools are strongly rooted in Japanese culture. Through cleaning, we express our respect and appreciation towards ourselves, others and our immediate environment. Cleaning changes our consciousness and perception. It promotes self-reliance, helpfulness and consideration. We also learn to relate our actions to their cause and effect.
The exhibition Cleaning Against the Dictatorship of Efficiency by studio b severin examines the significance of cleaning for the individual and within society. The design duo explores the question of how mindfulness, humanity and resource-conserving environmental awareness can be embodied or learned in cleaning. The change of perspective on the everyday practice of cleaning is not about achieving perfect cleanliness. One goal is to develop regularity in the form of a daily morning routine.
Birgit Severin and Guillaume Neu-Rinaudo from studio b severin were designers in residence at feldfünf in spring 2020. The exhibition presents excerpts of their research in video and audio works, objects, photographs and gives an insight into their book, which is currently being written on the topic.
On 9 January at 11 a.m., the designers talk online to the Japanese monk Shoukei Matsumoto, author of the book A Monk's Guide to a Clean House and Mind. On 19 January at 6:15 p.m., Guillaume and Birgit, from studio b severin, will take you on an online tour of the exhibition. And on 23 January, a neighbourhood New Year's cleaning event will take place at 11 a.m. on Fromet-und-Moses-Mendelssohn-Platz.
Birgit Severin gave an interview for Deutschlandfunk Kultur, Fazit on 06.01.2021. Are you still cleaning or are you already living? About cleaning as a mindfulness exercise can be found in the Audiothek.
The exhibition was realised with the kind support of the Goethe-Institut Villa Kamogawa.