Filter

***English version below***

Aufgrund der aktuellen Situation im Zusammenhang mit dem Coronavirus (COVID-19) bleibt die Ausstellung bis zum 19. April 2020 geschlossen.

FILTER | Ausstellung
Eröffnung: 13.03.2020, 19:00 Uhr

Di–Fr, 14:00–18:00 Uhr, Do 12:00–19:00 Uhr

Mit Arbeiten von: Adrian Lie Solhaug, Andrea Gran, Benjamin Anvik, Billie Maxine Cockman, Emilie Ystaas, Fredrik Veiga, Helene Vik Bratvold, Henrik Berg, Ida Rasmussen, Idunn Christophersen, Jasmin Idriss, Julian Orlin Espe, Julie Seem, Magnus Henden, Malene Økland, Marcus Vangen, Mikkel Vestad, Peter Landstad, Vilde Rolfsnes, Ylva Berget, Maria-Amanda Simensen, Markus Brænna, Louis Bodal, Martin Taraldsen, Per Antonsen Guttormsgaard.

Kuratiert von: Ellinor Aurora Aasgaard und Sam Lubicz.

Die Etymologie des Wortes "Filter" weist auf Bewegungen hin, die mit den frühesten Formen der Handarbeit – dem Schlagen, Schieben, Bewegen, Treiben – zusammenhängen. Das kontinuierliche Schütteln oder wiederholte Schlagen ist immer noch wesentlicher Teil des generellen Verständnisses von Arbeit, sei es physisch oder digital. Indem wir unseren eigenen Körper für sich repetitive Aufgaben einsetzen, erwarten wir, dass wir bezahlt oder sogar gelobt werden. Stellen Sie sich vor, ein frühes prähistorisches Individuum hackt auf einem Stück Holz oder besser noch auf einem Stück Kupfer herum, schließlich verwandelt eine Reihe von Dellen das flache Blech auf magische Weise in eine nützliche Schüssel.

Heute bezieht sich die Arbeit des Filterns weitgehend auf einen mechanischen Prozess und eine Form der automatisierten Arbeit innerhalb der globalen Distribution von Bildern und Informationen. Die eigentliche Arbeit wird dabei von Algorithmen erledigt, die von Finanztransaktionen bis hin zu Vorschlägen, welche Turnschuhe man kaufen sollte, alles ausführen. Ströme reiner Daten, die von allen Benutzer*innnen erzeugt werden und an den digitalen Überbau angeschlossen sind, werden in separate Datenpunkte unterteilt, die zu Netzen verwoben werden können und schließlich dazu beitragen, höhere Gewinne oder sogar gewünschte Formen des Verhaltens von Benutzer*innen zu erzielen. Die jüngste und vielleicht umstrittenste Form dieser Entwicklung stellt Gesichtserkennungssoftware dar. Zum Zeitpunkt der Abfassung dieses Artikels ist noch unklar, ob die Europäische Union diese Technologie verbieten oder etwa polizeilich einsetzen wird.

In Zusammenarbeit mit den Künstler*innen Ellinor Aurora Aasgaard und Sam Lubicz haben die Student*innen der Kunstschule aus Oslo eine Installation geschaffen, die verschiedene Filtermechanismen reflektiert und Rückschlüsse auf die Wahrnehmung der Welt zulässt. Link zur Veranstaltung hier.

 

***English version***

Due to the current situation regarding Coronavirus (COVID-19), the exhibition will be closed until April 19, 2020.

FILTER | Exhibition
Opening: 13.03.2020, 7:00pm
Duration: 17.03.2020–27.03.2020
Opening hours: tue–fri, 2:00–6:00pm, thu 12:00–7:00pm

With works by: Adrian Lie Solhaug, Andrea Gran, Benjamin Anvik, Billie Maxine Cockman, Emilie Ystaas, Fredrik Veiga, Helene Vik Bratvold, Henrik Berg, Ida Rasmussen, Idunn Christophersen, Jasmin Idriss, Julian Orlin Espe, Julie Seem, Magnus Henden, Malene Økland, Marcus Vangen, Mikkel Vestad, Peter Landstad, Vilde Rolfsnes, Ylva Berget, Maria-Amanda Simensen, Markus Brænna, Louis Bodal, Martin Taraldsen, Per Antonsen Guttormsgaard.

Curated by: Ellinor Aurora Aasgaard and Sam Lubicz.

The etymology of the word filter indicates movements related to the earliest forms of manual labor, to beat, to push, to move, to drive. The continuous churning or repetitive banging that this suggests is still very much part of the concept of working, be it physically or digitally. By lending our own bodies to repetitive tasks we have come to expect to be payed or even praised. Imagine an early prehistoric individual hacking away at a piece of wood or better yet a piece of copper—eventually a series of dents magically turns the flat sheet into a useful bowl.

Today the labor of filtering is largely centered on a mechanical process and form of automated labor within the global distribution of images and information. The actual work is done by algorithms, performing anything from financial transactions to suggesting which sneakers you ought to buy. Streams of pure data generated by any user hooked up to the digital superstructure are divided into separate data points, that can be woven into nets that eventually help capture higher profits or even desired forms of behavior from users. The latest and perhaps most contentious form of this development is to be found in facial recognition software. At the time of writing it is still unclear wether the European Union will ban the technology or deploy it across all policing operations.

In collaboration with the artists Ellinor Aurora Aasgaard and Sam Lubicz, the students of the art school from Olso have created an installation that reflects various filter mechanisms and initiates their further interpretation of the world. Link for the event here.

 

Foto: Shauna Summers

Foto: Shauna Summers

Foto: Shauna Summers

Foto: Shauna Summers

Foto: Shauna Summers