*** English version below ***
Alice Peragine: Soft Core – Protection Procedure
Zweikanal-Video, 2016, Ton, Farbe, 36:00 min
Alice Peragines künstlerische Praxis kreist um das Verhältnis von Körper und Technik. In ihren Performances, Installationen, Videoarbeiten und Fotografien verhandelt sie Fragen nach den Auswirkungen von technischen Apparaten auf menschliches Handeln und wie diese den Körper und dessen Bewegungen beeinflussen. Dabei sind Materialien, die zu Schutzzwecken eingesetzt werden, Teil der Versuchsanordnungen: von beschusshemmenden Westen, Helmen, Luftpolsterfolien und Isoliermatten über medizinische Applikationen bis hin zu Naturmaterialien wie Salbeibündel, deren Rauch eine reinigende und schützende Wir- kung zugesprochen wird.
Videostill: Alice Peragine: Soft Core - Protection Procedure, 2016
Peragines Untersuchungen zeigen sich in posthumanen Szenerien, die die Verschmelzung von Mensch und Technologie durch z.B. abstrakte Verkabelungen oder komplexe technologische Hilfsmittel verdeutlichen. Fragen nach gesellschaftlichen Lebensformen werden in Verbindung mit Konzepten des öffentlichen Raums gebracht: Verändert sich der öffentliche Raum in unserer Wahrnehmung? Spiegelt er sich lediglich in öffentlichen Plätzen wider oder hat er sich in eine digitale Sphäre verschoben und existiert als eine Überlagerung von beiden? Mit Setzungen und Verschiebungen, Interventionen und detaillierten Blicken zeigt die Künstlerin Strukturen auf, um Handlungsbedingungen in Frage zu stellen.
„Welcome to soft core, please hold the line. Thank you for holding, we will connect you as soon as possible […] for surveillance please press two […]”
Die Videoarbeit „Soft Core – Protection Procedure“ zeigt eine Performance, die auf dem Rathausmarkt Hamburg im Rahmen des Festivals What Time Is It on the Clock of the World*, 2016 stattfand. Auf zwei Monitoren sind acht Akteur*innen zu sehen, die in rosé und beigefarbene Uniformen gekleidet sind und Helme mit verspiegelten Visieren tragen und sich im Zentrum des Platzes bewegen. Die Operator*innen folgen Anweisungen einer anonymen Commanderin und fügen sich damit einer strikten Choreografie, die an militärische Interventionen oder Sicherungsprozesse erinnert. Ihre Handlungen konzentrieren sich auf das Absperren und Separieren, hierfür nutzen sie Leinen, die an ihren Körpern befestigt sind. Diese Maßnahmen führen dazu, dass der öffentliche Platz nur noch in bestimmten Bewegungsmustern durchquert werden kann, bis schlussendlich die Mission erfüllt ist: Die Menschenmenge ist auf engem Raum zusammengebracht und eingeschlossen.
Der Titel der Performance verweist auf einen „weichen Kern“ oder „Software-Kern“ und ist die Bezeichnung für einen Computerbaustein. In diesem Sinne kann die Performance als ein Akt des weichen Sicherungsprozesses gelesen werden, der sich auf dem Platz als Eingriff in die Bewegungsfreiheit von Passant*innen darstellt. Sie erinnert an Szenen aus Science-Fiction- Filmen, in denen aus dem Nichts Kontrollpersonal auftaucht und der vermeintlichen Bewegungsfreiheit Grenzen setzt. Gleichzeitig verdeutlicht die Performance bereits vorhandene Kontrollstrukturen im öffentlichen Raum, die sich oft unsichtbar geben, wenn städtische Plätze privaten Eigentumsverhältnissen unterliegen, Überwachungskameras Bewegungen aufzeichnen und Architekturen die Bewegung im Stadtraum strukturieren. Sichtbar werden diese Strukturen nur, wenn Abweichungen hervorgerufen werden, das System irritiert wird.
ALICE PERAGINE (*1986 in München) studierte Kunst und Kunstgeschichte an der Universität Greifswald und an der Hochschule für Hamburg. Als Teil des Kollektivs Corporation of People’s Situations (COPS) verhandelt sie u.a. die Limitationen deskollektiven Raums und die Kommerzialisierung des Wohnungsmarktes anlässlich der Transmediale, Haus der Kulturen der Welt, Berlin (2019). Außer in zahlreichen Performances im öffentlichen Raum sind ihre Arbeiten u.a. gezeigt worden bei: Kunsthalle Baden-Baden (Solo, 2020); Kunstverein Dresden (Solo, 2019); Et al, San Francisco (2018); Neues Museum, St. Petersburg (2017). Ausgezeichnet und gefördert wurden Peragines Arbeiten u.a. durch: Preis der VillaRomana (2020); DAAD Auslandsstipendium (2018). Außerdem war sie am Forschungsprojekt „Dear Humans“ an der TU Dresden beteiligt (2018).
***English version***
Alice Peragine: soft core – protection procedure
Two-channel video, 2016, sound, color, 36:00 min.
Alice Peragine’s artistic practice centers around the relationship between body and technology. With performances, installations, video works and photographs the artist examines questions about the effects of technical devices on human action and how these affect the body and its movements. Materials used for protective purposes are part of the experiments’ setups: from bullet-proof vests and helmets or bubble wrap and insulating mats to medical applications and natural materials such as sage bundles, whose smoke is said to have a cleansing and protective effect at the same time.
Peragine’s investigations are revealed in post-human sceneries, which illustrate the fusion of man and technology through e.g. abstract wiring or complex technological devices. Questions about social forms of life are brought into connection with concepts about public space: Does the public space change in our perception? Is it merely reflected in public places or has it shifted into a digital sphere and exists as a superposition of both? With placements and shifts, interventions and de- tailed glances, the artist reveals structures in order to question the conditions of action.
„Welcome to soft core, please hold the line.
Thank you for holding, we will connect you as soon as
possible […] for surveillance please press two […]”
The video work “Soft Core – Protection Procedure” shows a performance that took place at the Rathausmarkt Hamburg as part of the festival What Time Is It on the Clock of the World* 2016. On two monitors, eight actors* dressed in beige and olive-green uniforms can be seen; they are wearing helmets with mirrored visors and move centrally distributed in public space. The performers follow instructions of an anonymous operator and thus submit to a strict choreography reminiscent of military interventions or security procedures. Their actions concentrate on cutting off and separating, for which they use leashes attached to their bodies. These actions lead to the fact that the public space can only be crossed in certain patterns of movement until the mission is finally accomplished: the crowd of people trapped in a confined space.
The performance’s title refers to a “soft core” or “software core” and is the term for a computer component. In this sense, the performance can be read as the act of a soft security process, which reveals itself as an intervention in the freedom of movement of pedestrians on the square. It is reminiscent of scenes from science fiction films, in which security guards appear out of nowhere and set limits to the alleged freedom of movement. At the same time, the performance exposes already existing structures of control of public space, which often seem invisible when urban squares are subject to private ownership, surveillance cameras record movement and architecture structures navigation through urban space. These structures only become visible when deviations are caused, when the system is irritated.
ALICE PERAGINE (*1986 in Munich) studied fine arts at the University of Greifswald and at the Academy of Fine Arts Hamburg. As part of the collective Corporation of People’s Situations (COPS), she is negotiating, among other things, the limitations of collective space and the commercialization of the housing market on the occasion of the Transmediale, Haus der Kulturen der Welt, Berlin (2019). In addition to numerous performances in public space, her works have been shown in exhibition contexts, a.o. at: Kunsthalle Baden-Baden (Solo, 2020); Kunstverein Dresden (Solo, 2019); Et al, San Francisco (2018); Neues Museum, St. Petersburg (2017). Peragines works were a.o. awarded and promoted by: Preis der Villa Roman (2020); DAAD Auslandsstipendium (2018). She was also involved in the research project “Dear Humans” at TU Dresden (2018).