WIA | Lottenhof – Ein Kleinod der Ostmoderne für die Nachbarschaft sichern

***English version below***

Lottenhof – Ein Kleinod der Ostmoderne für die Nachbarschaft sichern | Vortrag | Women in Architecture 2021
Am 14.06.2021, von18:00 Uhr bis 18:45 Uhr in feldfünf und online

Bauen und Partizipation: Der Lottenhof in Potsdam

Oktober 2014: Hundert HelferInnen schleppen Müll, Gerümpel und Bauschutt aus den Gebäuden der ehemaligen HO-Gaststätte Charlottenhof. Container um Container wird gefüllt. Die Überreste aus 40 Jahren. Mit der Aufräumaktion startet die Realisierung eines Traums: Aus dem verwahrlosten Gelände der ehemaligen genossenschaftlichen Konsumgaststätte am Rande der Parkanlagen von Schloss Sanssouci in Potsdam soll ein Ort der Begegnung und Gemeinschaft werden. Gärten werden angelegt, statisch unbedenkliche Gebäudeteile von unterschiedlichen NutzerInnen erobert und sogar ein Tanzboden wird gebaut. Leben zieht ein auf dem Gelände, neue Ideen reifen heran. Aus der Gaststätte »Charlottenhof« soll ein urbanes nachbarschaftliches Zentrum werden, der »Lottenhof«, mit Gastronomie, Werkstätten, Veranstaltungsräumen und Kindertagesstätte. Dazu muss unter anderem der grandiose Mittelpunkt des Gebäudes, ein 300 m2 offener Saal, dessen stützenfreie Deckenkonstruktion von vier Pylonen gehalten wird, vor dem endgültigen Verfall gerettet werden.

Mit der Prüfung und Planung der notwendigen Sanierungs- und Bauarbeiten beauftragte das Stadtteilnetzwerk Potsdam West e.V. das Büro Su Schnorbusch, das seit Jahren partizipative Bauprojekte begleitet und realisiert. Die besondere Herausforderung derartiger Vorhaben besteht darin, die basisdemokratischen Prozesse durch sachkundige Expertise zu begleiten, eine breite Beteiligung aller AkteurInnen zu ermöglichen und Entscheidungsprozesse so zu strukturieren, dass am Ende eine zustimmungsfähige Planungsgrundlage erarbeitet werden kann. Als Architektin muss ich mich einlassen, auf die Träume und Visionen einer heterogenen Zielgruppe. Dabei sind die Bereitschaft zu respektvoller Auseinandersetzung auf Augenhöhe und Kompromissbereitschaft gefragt. Zudem gilt es, für die Realisierung relevante zusätzliche AkteurInnen mit ins Boot zu holen: die Besitzerin der Gebäude und des Grundstücks (in diesem Fall die Preußische Schlösser- und Seenverwaltung), die Kommune und den Bund. Um derart auch kommunikativ komplexe Projekte erfolgreich realisieren zu können, ist die persönliche Überzeugung von deren gesellschaftlicher Relevanz zumindest hilfreich.

Bis zur Wende 1989 war die Gaststätte Charlottenhof ein beliebter Treffpunkt für AnwohnerInnen und TouristInnen. Ab 1990 zog zunächst eine Diskothek, anschließend eine Trattoria ein. Später verkamen Gelände und Gebäude, bis sie von engagierten BürgerInnen  aus ihrem Dornröschenschlaf geweckt wurden. Die Sanierung und Ertüchtigung des Komplexes ist sowohl aus baulicher wie auch aus historischer Sicht äußerst spannend. Handelt es sich doch um eines der wenigen verbliebenen Zeugnisse innovativer DDR-Architektur der 1970er Jahre. Fassade und äußeres Ambiente sollen ebenso wie die spektakulären Pylonen erhalten bzw. wiederhergestellt werden. Der Innenteil des Gebäudes wird an die heutigen Bedürfnisse angepasst und ertüchtigt. Bund und Kommune haben die Finanzierung ab 2021 zugesagt, so dass demnächst mit den Arbeiten begonnen werden kann.

Vor dieser Veranstaltung wird der Vortrag „Frauenklöster im Wandel“, gehalten von Ulrike Rose, stattfinden. Dieser beschäftigt sich mit der Erhaltung von der Kultur historischen Bauten.

in Kooperation mit: Stadtteilnetzwerk Potsdam-West e.V.

mit: Su Schnorbusch

Aufgrund der Pandemie können leider nur begrenzt Personen Vor-Ort sein.
Bitte melden Sie sich via Eventbrite an: > EVENTBRITE

Oder sind Sie online dabei. Es bedarf keiner Anmeldung!
Bitte folgen Sie über Ihren Browser diesem Link: > WIA Berlin YOUTUBE channel

 

Bild: © Paolo Risser
***English version***

Lottenhof – Securing a Jewel of Eastern Modernism for the Neighborhood | Lecture | Women in Architecture 2021

On 14 June, 2021, from 6 pm to 6:45 pm in feldfünf and online

Building and Participation: The Lottenhof in Potsdam

October 2014: A hundred helpers haul trash, junk, and construction debris out of the buildings of the former HO restaurant Charlottenhof. Container after container is filled. The remains of 40 years. The clean-up operation marks the start of the realization of a dream: the neglected site of the former cooperative consumer restaurant on the edge of the parks of Sanssouci Palace in Potsdam is to be turned into a place of encounter and community. Gardens are being laid out, structurally unsound parts of the building are being conquered by different users, and even a dance floor is being built. Life moves into the area, new ideas mature. The "Charlottenhof" restaurant is to become an urban neighborhood center, the "Lottenhof," with restaurants, workshops, event spaces and a daycare center. To this end, among other things, the grandiose focal point of the building, a 300 m2 open hall whose column-free ceiling structure is held up by four pylons, must be saved from final decay.

The Stadtteilnetzwerk Potsdam West e.V. commissioned the office Su Schnorbusch, which has been accompanying and realizing participatory construction projects for years, to examine and plan the necessary renovation and construction work. The particular challenge of such projects is to accompany the grassroots democratic processes with knowledgeable expertise, to enable broad participation of all stakeholders, and to structure decision-making processes in such a way that, in the end, a planning basis can be developed that can be approved. As an architect, I have to get involved with the dreams and visions of a heterogeneous target group. This requires a willingness to engage in respectful discussion at eye level and a willingness to compromise. Furthermore, it is necessary to get relevant additional actors on board for the realization: the owner of the buildings and the land (in this case the Prussian Palaces and Lakes Administration), the municipality and the federal government. In order to be able to successfully realize such communicatively complex projects, a personal conviction of their social relevance is at least helpful.

Until the fall of communism in 1989, the Charlottenhof restaurant was a popular meeting place for local residents and tourists. In 1990, a discotheque moved in, followed by a trattoria. Later, the grounds and building fell into disrepair until they were awakened from their slumber by committed citizens. The redevelopment and restoration of the complex is extremely exciting from both a structural and a historical point of view. After all, it is one of the few remaining examples of innovative GDR architecture from the 1970s. The facade and exterior ambience are to be preserved or restored, as are the spectacular pylons. The interior of the building will be adapted and upgraded to meet today's needs. The federal and local governments have promised funding starting in 2021, so work can begin soon.

This event will be preceded by the lecture "Women's Monasteries in Transition," given by Ulrike Rose. This deals with the preservation of the culture historic buildings.

in cooperation with: Stadtteilnetzwerk Potsdam-West e.V.

with: Su Schnorbusch

Due to the pandemic only a limited number of people can be on site.
Please register via Eventbrite: > EVENTBRITE

Or join us online. There is no need to register!
Please follow this link via your browser: > WIA Berlin YOUTUBE channel

Actors:
n-ails e.V. & guests

Illustration: © Paolo Risser