Night Screenings #5 „Take a Number“, Hanna Schaich

*** scroll down for English version***

Take a Number
Hanna Schaich, 2017, 6:12 min., Farbe, Ton, HD, Split-Screen

1.11.2018, 18:30 – 20:30 Gemeinsames Screening mit Getränken

Bilder von Menschen an Bartresen, vor Spielautomaten und an Cafétischen, in Wartesälen und an Straßenkreuzungen werden in der Videoarbeit „Take a Number“ nebeneinander gereiht und einander gegenübergestellt. „Stay focused! Focused on what?” heißt es zu Anfang. Gezeigt werden Menschen, die tief versunken sind in ihre bläulich schimmernden Handydisplays, auf Fernseher starren oder an Spielautomaten sitzen. „Bodiless communication preferred“ („körperlose Kommunikation bevorzugt“) heißt es an anderer Stelle. Die Szenen spielen in New York und Tokio, die hierbei symbolisch für Großstädte weltweit stehen, in denen Menschen sich auf engem Raum nebeneinander bewegen, in gleichem Rhythmus Straßen überqueren und sich doch nicht berühren, sich nicht ansehen. Die Stimme der Künstlerin begleitet die Betrachter*innen durch anonymen Alltagsszenen und doch so vertraute Momente des öffentlichen Lebens – stetige Kommunikation und Interaktion verschmelzen mit Momenten der Einsamkeit in zu einer poetisch-traumhaften Odyssee: „remind yourself, this is not real – try to let go.“

Hanna Schaichs Arbeiten waren teil von Einzel- und Gruppenausstellungen, u.a.: Zentrale - Raum für Klang und Prozesskunst, Wien (2018); FokiaNou Art Space; Athen (2018); Galerie Hollenstein - Kunstraum und Sammlung, Lustenau (2017); Kent Theater, NYC (2017); Kreuzberg Pavillon, Berlin (2016); RAM galleri, Oslo (2015); Künstlerhaus Bethanien, Berlin (2015); Frappant, Hamburg (2014). Sie hat das Residency Stipendium der Nida Art Colony (2018) erhalten, das Projektstipendium Bundeskanzleramt Österreich (2018) und das Projektstipendium Förderung des Landes Vorarlberg (2018) und erhielt 2016 das DAAD Jahresstipendium für Graduierte, u.a.

Night Screenings #: temporary spaces for new narratives shows zeigt jede Nacht – zwischen Sonnenuntergang und Mitternacht – Filme und Videoarbeiten, die Fragen zum öffentlichen Raum und zur Öffentlichkeit nachgehen, Eigenheiten aufdecken und Beziehungen, die das gesellschaftliche Zusammenleben prägen, herausstellen. Bei den künstlerischen Untersuchungen, Interventionen und Narrativen spielen politische und gesellschaftliche Vorstellungen, wie der öffentlichen Raum zu sein hat genauso eine Rolle, wie in Stein gemeißelte Erinnerungen oder öffentliche Gebäude und Plätze. Ist der öffentliche Raum ein Raum unter vielen anderen Räumen (privaten, sozialen, politischen, urbanen, ländlichen)? Ist es ein physischer Ort oder handelt es sich eher um einen Bezugsrahmen, der Öffentlichkeit herstellt? Alle Arbeiten des Night Screenings verbindet die Auseinandersetzung mit Fragen nach Zugänglichkeit, Gebrauch und Funktion von uns umgebenden Räumen.
Night Screenings ist Teil einer langzeitlich angelegten Auseinandersetzung zu Fragen den öffentlichen Raum, Stadtentwicklung und Gentrifizierung betreffend, in der Entwicklungen aufgezeigt und Strategien zur Rückeroberung des öffentlichen Raums in den unterschiedlichsten Formen durch Institutionen und selbstorganisierte Gruppen untersucht und verhandelt werden sollen. Die Reihe ist von feldfünf initiiert und wird mit unterschiedlichen Kooperationspartner*innen umgesetzt.

Kuratiert von Marenka Krasomil, in Kooperation mit: dem Video-Forum des Neuen Berliner Kunstverein (n.b.k.) und Clemens von Wedemeyer / Expanded Cinema, Hochschule für Grafik und Buchkunst

 

*** English version***

Take a Number
Hanna Schaich, 2017, 6:12 min., color, sound, HD, split screen

1.11.2018, 18:30 – 20:30 Shared screening with drinks

Images of people at bar counters, in front of slot machines and at coffee tables, in waiting rooms and at crossroads are positioned next to each other and juxtaposed in the video work “Take a Number”. “Stay focused! Focused on what?” is said at the beginning. Seen are people who are deeply absorbed in their bluish shining mobile phone displays, staring at TVs or sitting at gaming machines. “Bodiless communication preferred” is stated later. The scenes are set in New York and Tokyo, both symbolizing metropolitan cities worldwide, where people move around close to each other, crossing streets in the same rhythm, yet not touching, not looking at each other. The voice of the artist accompanies the viewer through anonymous everyday scenes and yet so familiar moments of public life–continuous communication and interaction merge with moments of loneliness into a poetic-dreamlike odyssey: “remind yourself, this is not real–try to let go.”

Hanna Schaich’s works were part of solo and group exhibitions: a.o., Zentrale - Raum für Klang und Prozesskunst, Vienna (2018); FokiaNou Art Space; Athens (2018); Galerie Hollenstein - Kunstraum und Sammlung, Lustenau (2017); Kent Theater, NYC (2017); Kreuzberg Pavillon, Berlin (2016); RAM galleri, Oslo (2015); Künstlerhaus Bethanien, Berlin (2015); Frappant, Hamburg (2014). She was artist in residency at Nida Art Colony (2018), received the project stipend Bundeskanzleramt Österreich (2018), the project stipend Förderung des Landes Vorarlberg (2018) and the DAAD Jahresstipendium für Graduierte (2016) a.o.

Every night—between sunset and midnight—Night Screenings #: temporary spaces for new narratives shows films and video works that raise questions concerning public space and public sphere, reveal peculiarities, and examine relationships that shape social life. For the artistic examinations, interventions and narratives political and social ideas of the public space and the public sphere are as important as remembrance carved in stone or public buildings and places. Is the public space a space among many other spaces (private, social, political, urban, rural)? Is it a physical place or a frame of reference that creates a public? All works raise questions of accessibility, use and function of the spaces surrounding us. Night Screenings #: temporary spaces for new narratives is part of a long-term debate on questions related to public space, urban development, and gentrification. The series aims to highlight developments and examines strategies for reconquering public spaces through institutions or self-organized groups. The series is initiated by feldfünf and is implemented with various cooperation partners.

Curated by Marenka Krasomil, in cooperation with: Video-Forum, Neuen Berliner Kunstverein (n.b.k.) and Clemens von Wedemeyer / Expanded Cinema, HGB Leipzig