***ENTFÄLLT***Ausstellung: Nach der Kernkraft

***ENTFÄLLT***

***English version below***

Ausstellung
Nach der Kernkraft
Konversionen des Atomzeitalters
Eröffnung: 19.03.2020, 19:00 Uhr
Laufzeit: 20.03.2020–27.03.2020, täglich von 10:00–18:00Uhr

Kurator*innen: Daniel Christen, Gerhard Flasche, Marius Freund, Rina Gashi, Jana Götte, Jasper Herhahn, Vinciane Jacobs, Christian Kern, Ayla Kutas, Jasmin Schwerdtfeger, Pia Thois, Marco Link, Stefan Rettich.

In Folge der nuklearen Katastrophe von Fukushima Daiichi haben Bundestag und Bundesrat 2011 den Ausstieg aus der Kernenergie beschlossen – Ende 2022 werden die letzten deutschen Kernkraftwerke abgeschaltet. Für 19 Kommunen bedeutet das einen dezentralen Strukturwandel. Die Kraftwerke stehen wie Landmarks in den deutschen Flusslandschaften. Ein frühzeitiges Umdenken böte die Chance, einige dieser unbequemen Denkmale umzunutzen. Kunst, Kultur und Geschichte bieten Anknüpfungspunkte. Einige Standorte haben aber auch Potentiale für erneuerbare Energien, ein Forschungszentrum oder stehen im Kontext von Naturschutzgebieten, in die sie sich – trotz Beton – gut fügen und das Image wandeln könnten.

Die Ausstellung bietet einen Überblick über die Geschichte und Technik der Radioaktivität und der Kernenergie. Ausgehend von den Kraftwerkstypologien werden Stilllegungsstrategien, Rückbautechnologien und die offene Frage der Endlagerstätte behandelt. Im Mittelpunkt stehen Konversionsprojekte für Biblis, Gundremmingen und die Elbstandorte Brunsbüttel, Brokdorf und Krümmel – im Sinne konkreter Utopien für die Energiewende. Die Ausstellung basiert auf einem Projekt der Universität Kassel, initiiert von Stefan Rettich in Kooperation mit Barbara Ludescher und Ariane Röntz.
Weitere Informationen unter: www.uni-kassel.de/go/staedtebau

 

***English version***

Exhibition
After nuclear power
Conversions of the nuclear age
Opening: 19.03.2020, 7:00pm
Duration: 20.03.2020–27.03.2020, open daily from 10am–6pm

Curators: Daniel Christen, Gerhard Flasche, Marius Freund, Rina Gashi, Jana Götte, Jasper Herhahn, Vinciane Jacobs, Christian Kern, Ayla Kutas, Jasmin Schwerdtfeger, Pia Thois, Marco Link, Stefan Rettich.

In the wake of the nuclear disaster in Fukushima Daiichi, the Bundestag and Bundesrat have decided to phase out nuclear energy in 2011—the last German nuclear power plants will be shut down at the end of 2022. For 19 municipalities this means a decentralised structural change. The power plants stand like landmarks in the German river landscapes. An early rethink would offer the opportunity to convert some of these uncomfortable monuments. Art, culture, and history offer points of contact. But some locations also have potential for renewable energies, a research centre or are located in the context of nature reserves, into which they could—despite the concrete—fit in well and change the image.

The exhibition offers an overview of the history and technology of radioactivity and nuclear energy. Starting from the power plant typologies, decommissioning strategies, decommissioning technologies and the open question of final disposal are dealt with. The focus is on conversion projects for Biblis, Gundremmingen and the Elbe sites of Brunsbüttel, Brokdorf and Krümmel—in the sense of concrete utopias for the energy turnaround. The exhibition is based on a project of the University of Kassel, initiated by Stefan Rettich in cooperation with Barbara Ludescher and Ariane Röntz. Further Information here: www.uni-kassel.de/go/staedtebau